Was ist e-parti?

Create Connections

Unterschiedliche Formen

e-parti als Abkürzung für E-Partizipation steht für digitale Jugendbeteiligung. Bei der E-Partizipation werden internetgestützte Plattformen, Tools oder Apps zur Beteiligung junger Leute eingesetzt.

Nutze die Möglichkeiten grenzenloser Zusammenarbeit und gestalte Beziehungen mit jungen Menschen durch Zeit und Raum.

Mit digitaler Jugendbeteiligung kannst du:

  • Junge Menschen unabhängig von Zeit und Ort erreichen
  • Fragen, Ideen und Themen rund um die Uhr zugänglich machen
  • Zum Mitdenken, Diskutieren und gemeinsamen Entscheiden einladen
  • Zusammen neue Dinge entwickeln

Alle Formen der Jugendbeteiligung können auch digital umgesetzt werden:

  • offene Formen für „alle“ Jugendlichen z. B. durch Online-Umfragen, Beteiligungsplattformen oder offene digitale Räume…
  • projektbezogene und strukturelle (parlamentarische) Formen z. B. über Videokonferenzen, Moderationsboards oder andere Kollaborationstools…
Play Video

Was meinen Jugendliche?

Junge Menschen erklären dir e-parti“ und wie man die volle Jugendbeteiligung nutzen kann. 

Beteiligungspower

Informieren ist die Voraussetzung für alle anderen Level des Beteiligungs-Akku. Achte darauf, dass die Informationen entsprechend aufbereitet werden!

  • Sind sie vollständig?
  • Sind sie objektiv?
  • Sind sie verständlich und jugendgerecht?

Jugendliche können mitgestalten, indem sie ihre Meinungen und Sichtweisen einbringen. Das kann in Form von Online-Umfragen, Diskussionsforen oder Online-Gremien erfolgen.

Mitgestalten kann auch Co-Creation bedeuten: Beteilige Jugendliche an Kreativprozessen – z.B. in Workshops – und entwickelt gemeinsam neue Ideen, Produkte oder Angebote.  

Video-Konferenzen und digitale Moderationsboards sind dabei eine gute Unterstützung. 

Jugendliche entscheiden entweder gleichberechtigt mit oder haben die gesamte Entscheidungsmacht. Beziehe Jugendliche so früh als möglich ein und stärke damit ihre Motivation und ihre Identifikation mit dem Projekt.

Verschiedene digitale Tools, Apps oder Beteiligungsplattformen unterstützen euch bei der Entscheidungsfindung.

In diesem Level steckt die meiste Beteiligungspower!

Offline

Bei der analogen Jugend-beteiligung wird auf digitale Tools verzichtet. Der Fokus liegt auf der direkten Kommunikation.

Ganz auf die anwesenden Personen konzentrieren

So kannst du Körpersprache, Gestik und Mimik direkt wahrnehmen.

Persönlicher Kontakt

Er erleichtert es uns, eine Beziehung aufzubauen und wird oft als verbindlicher empfunden.

Vorteile

Eine analoge Zusammenarbeit hat vor allem bei Teamentwicklung, Motivation und kreativen Aufgaben Vorteile.

Nachteile

Der Nachteil ist, dass alle Personen zum selben Zeitpunkt an einem Ort sein müssen.

Hybrid

Dies ist eine Mischung aus offline und online, aus analogen und digitalen Elementen, unterstützt durch digitale Tools.

Hybride Beteiligungsformen

Du kannst digitale und analoge Methoden zeitlich abwechselnd oder auch zeitgleich verwenden.

Praxisbeispiele

Ein Meeting mit Menschen vor Ort, zu dem Teilnehmer*innen via Bildschirm und Internetverbindung online zugeschaltet werden. Oder es wechseln persönliche Treffen mit Online-Meetings oder anderen digitalen Beteiligungsformen wie z. B. einer Online-Umfrage ab.

Viele Vorteile

In hybriden Beteiligungsverfahren können die Vorteile analoger und die Vorteile digitaler Methoden optimal kombiniert werden.

Online

Es gibt unzählige digitale Tools, Apps und Plattformen, die Kommunikation und Zusammenarbeit ermöglichen.

Partizipative Methoden

Informieren, motivieren, kooperieren und gemeinsam entscheiden – alles ist auch online möglich.

Zugänglichkeit

Inhalte können über längere Zeiträume zugänglich gemacht werden. So ist ein zeitlich flexibles Mitwirken und mehr Transparenz möglich.

Vorteile

Nicht jeder muss am gleichen Ort zur gleichen Zeit sein. Online-Tools ermöglichen es jungen Menschen in abgelegenen Gebieten und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, sich zu engagieren.

Nachteile

Die direkte Begegnung vor Ort fehlt. Durch interaktive Methoden und innovative Moderation kannst du aber zwischenmenschliche Qualitäten bewusst fördern.

ON/OFF: Was ist der Unterschied?

Was weißt du über Jugendbeteiligung?

Online-Quizze sind interaktiv und können spielerisch das Interesse für ein Thema anregen. Zudem geben sie schnell einen Einblick, was eine Gruppe zu einem Thema schon weiß. Dieses Quiz enthält Fragen zu dieser Seite. Es wurde mit dem Tool involve.me erstellt. Probier’s doch gleich mal selbst aus.

© 2025 e-parti.eu. Alle Rechte vorbehalten.