Worauf soll ich achten?

Egal was du für Jugendliche machst, mach es mit ihnen. Hol sie ins Boot, gibt ihnen Verantwortung und kreativen Spielraum. Neue Sichtweisen werden dein Projekt bereichern.

Tipps dazu findest du hier.

Jugendliche Expert:innen

Wie erleben Jugendliche Online-Meetings? Sie haben dazu ein Video nach „simpleclub“-Art erstellt. Schau mal rein und erfahre, was Online-Meetings spannender machen kann!

Play Video

Digitale Jugendarbeit: Tipps und Ideen für die Praxis

Jugendarbeit ist in erster Linie Beziehungsarbeit. Beziehungen zu schaffen und zu pflegen, ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Beteiligung von Jugendlichen. Im digitalen Raum funktioniert das ein bisschen anders. Die folgenden Tipps können dir bei der Gestaltung von Online-Aktivitäten helfen.

Kenne deine Zielgruppe
Tipp 1
Warte nicht bis zur ersten Videokonferenz, um deine Teilnehmer:innen kennenzulernen. Die Anmeldedaten liegen meistens bereits vor, z. B. aus welchem Setting die Jugendlichen kommen: Schule, Verein, Offene Jugendarbeit, Gemeinde...
Kenne deine Zielgruppe
Der erste Eindruck
Tipp 2
Schon die ersten Sekunden in einem Online-Meeting entscheiden, ob wir uns wohlfühlen. Eine individuelle Begrüßung der Eintreffenden schafft Willkommensatmosphäre. Lade die Teilnehmenden ein, sich aktiv kennenzulernen, zum Beispiel beim Lösen einer lustigen Aufgabe in Kleingruppen.
Der erste Eindruck
Mensch im Mittelpunkt
Tipp 3
„Centering": Besonders bei Online-Workshops ist es wichtig, dass die Teilnehmer:innen durch passende Methoden körperlich, emotional, geistig und sozial gut ankommen können. Dabei gilt: „Beziehung vor Inhalt“. Das bedeutet, die Interaktion und das Miteinander bilden die Basis und haben Vorrang.
Mensch im Mittelpunkt
Aktivierung im virtuellen Raum
Tipp 4
Lass die Teilnehmer:innen nicht zu passiven Beobachter:innen der Veranstaltung werden. Ein Ablauf mit einem Mix aus interaktiven Methoden, die alle Centering-Ebenen - die körperliche, geistige, emotionale und soziale - ansprechen, schafft Raum für aktives Mitmachen. Du kannst auch konkrete Rollen und Verantwortlichkeiten vergeben.
Aktivierung im virtuellen Raum
Bewegte Pause
Tipp 5
Online-Meetings verlangen eine hohe Konzentration. Ausreichende Pausen mit Bewegung sind wichtig. Lass deine Teilnehmer:innen etwas „von draußen" wie z. B. eine Blume, ein Blatt usw. mitbringen. Oder mach eine Challenge, wer zuerst vier bestimmte Dinge aus dem Haushalt vor dem Bildschirm zeigen kann.
Bewegte Pause
Gutes Ende
Tipp 6
Klärt miteinander wie es weitergeht, ob und wann ihr euch wiederseht. Feedback von den Teilnehmer:innen einzuholen bzw. gemeinsam zu reflektieren, stärkt eure Zusammenarbeit. Mit einem Emoji können die Teilnehmenden z. B. die aktuelle Stimmung oder den allgemeinen Eindruck zum Meeting ausdrücken. Und zum Schluss: Würdigt eure Erfolge mit einem Applaus! Weitere Tipps und Inspirationen zu ,,Digitale Beziehungen“ unter.
Gutes Ende

Digitale Räume und Datenschutz

Sicherheit im digitalen Raum

Bei der Zusammenarbeit in digitalen Räumen solltest du dir im Vorfeld überlegen, wie offen oder privat sie gestaltet werden soll. Je nach Art der digitale Tools gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, sich vor nicht eingeladenen Gästen zu schützen. 

Datenschutz

Nicht alle digitalen Tools bieten einen ausreichenden Datenschutz. In der Zusammenarbeit mit Jugendlichen liegt die Verantwortung bei den Erwachsenen, sich dieses Thema genau anzuschauen und die Nutzung von digitalen Tools entsprechend anzupassen. Dabei ist es das Ziel, die Privatsphäre der Jugendlichen zu schützen.

Rechtsfragen

Die Kommunikation im digitalen Raum ist durch Bildsprache geprägt, so auch bei vielen digitalen Tools. Der Umgang mit Bildern ist durch das Urheberrecht und das Recht auf Schutz der Privatsphäre geregelt. Ein weiterer beachtenswerter rechtlicher Aspekt ist die Altersbeschränkung bei der Nutzung von digitalen Tools.

Plan B und weitere praktische Tipps

Never host alone!

Sobald dein Online-Event über ein normales Meeting hinausgeht, nimm eine zweite Person für die Moderation dazu. Sie kann als Co-Host Chat-Nachrichten im Blick haben oder sich um technische Probleme kümmern.

Technikprobleme

Technische Probleme kommen bei Online-Workshops oder Online-Meetings immer wieder vor! Es gibt aber ein paar Dinge, die mehr Sicherheit geben. Du findest sie hier in der Checkliste.

Andere begeistern

Überlege mit den beteiligten Jugendlichen gemeinsam, wie ihr über euer Anliegen berichten könnt. Eventuell ist ein Takeover – die Übernahme eures Social Media durch die Jugendlichen – eine gute Idee? 

Neue Lösungen finden

Wenn du Neues entwickeln und dabei die Nutzer:innen ins Zentrum stellen willst, recherchiere „Design Thinking“. Wenn du komplexe Fragen durch gute Gespräche gemeinsam lösen willst, suche nach „Art of Hosting“.

Voneinander lernen

Nutze die Erfahrung anderer. Suche den Austausch und teile deine Erfahrungen. So kommst du an die besten Tipps direkt aus der Praxis.

Hilfreiche Infos

Unter „Digitale Jugendbeteiligung“ gibt es auf Instagram wertvolle Tipps, Infos und einen umfangreichen Podcast! 

© 2025 e-parti.eu. Alle Rechte vorbehalten.